Impressum
Philipp Hench
Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Am Blütenanger 71
80995 München
Tel: +49 89 158121-59
phench@ffe.de
4 days ago
4 days ago
Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world).
Überblick:
Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil,
Deutsche Strompreise im Jahr 2024,
Jahr 2024 1,6°C über dem vorindustriellen Mittel,
Deutsche THG-Emissionen sinken 2024 dank Energiewirtschaft,
18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Bepreisung erzielt,
Neuzulassungen elektrischer Autos sinkt um 27,4 %,
Kosten für Engpassmanagement 2024 deutlich geringer als 2023,
Power2Heat-Anlage nach dem Prinzip "Nutzen statt Abregeln" in Betrieb genommen,
Bayerische Regierung möchte Klimaneutralität 2040 kippen (laut Aiwanger),
Verkauf von Uniper in Erwägung gezogen,
Zweite H2Global Ausschreibung genehmigt,
Normen zu Anerkennung von RFNBOs final anerkannt,
Daten der Abwärmeplattform veröffentlicht: ungenutzte industrielle Abwärme beträgt 160 TWh,
Regulatorische Änderungen im Jahr 2025
Lesetipps:
Agora Energiewende (2024): Klimaneutrales Deutschland
Agora Energiewende (2024): Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland
Quellen:
50Hertz (2025): Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb
Agora Energiewende (2025): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024
BAFA (2025): Plattform für Abwärme
BMWK (2025): Wichtiger Schritt vorwärts – EU-Kommission genehmigt zweite Ausschreibung in H2Global zum Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten
BR24 (2025): Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt
Copernicus (2025): Global Climate Highlights 2024
DEHSt (2025): Berichtsphase EU-ETS 2 (2024-2026)
FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024
Handelsblatt (2025): Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus
IHK Mittlerer Niederrhein (2025): Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich
KBA (2025): Fahrzeugzulassungen im Dezember 2024 - Jahresbilanz
Maren Preuß (2025): RNFBO hydrogen activity
Netztransparenz (2025): Marktwertübersicht
Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau
Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau
Verbraucherzentrale (2025): Neues in 2025
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Tuesday Dec 31, 2024
Tuesday Dec 31, 2024
Die Folge zum Jahreswechsel. Wir schauen zurück auf das Jahr 2024. Welche Themen werden wir in Zukunft mit dem Jahr 2024 verbinden? Und wir blicken in das neue Jahr. Welche Ideen aus den Wahlprogrammen könnten es in den Koalitionsvertrag schaffen?
Quelle:
dwr-eco (2024): Vergleich der Parteienpositionen zur Bundestagswahl 2025
Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025 (teilw. Grundsatzprogramme - Stand Dez 2024):
CDU/CSU (2024): Politikwechsel für Deutschland
SPD (2024): Mehr für dich - Besser für Deutschland
Bündnis 90 / Die Grünen (2024): Zusammen Wachsen
FDP (2025): Alles lässt sich ändern
AfD (2024): Leitantrag der Bundesprogrammkommission - Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 21. deutschen Bundestag
BSW (2024): Kurzwahlprogramm für die Bundestagswahl 2025
Die Linke (2024): Alle wollen regieren. Wir wollen verändern. Reichtum teilen. Preise senken. Füreinander.
Friday Dec 13, 2024
Friday Dec 13, 2024
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link
Link zum Ticketshop E-world
Überblick:
Blick auf die Preise: kaum Veränderungen,
Keine Gebote bei Offshore-Wind-Auktion in Dänemark abgegeben,
Ab 2025 nur noch Neuzulassungen mit Elektroantrieb in Norwegen zugelassen,
Chinas Speicherauktion erfolgreich abgeschlossen,
Investment in DRI-Anlage von Arcelor Mittal verschoben,
Emissionscap für 2027 von EU festgelegt,
Lesetipps:
Acatech (2024): Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Energate Messenger (2024): Klimainvestitionen gehen im Mittelstand zurück
Energate Messenger (2024): Tennet macht Deutschlandsparte verkaufsbereit
Kfw (2024): KfW-Klimabarometer 2024
Kww (2024): KWW-Kommunenbefragung
Öko-Institut (2024): Auswirkung des ETS-2 auf die ESR-Zielerreichung in der EU
Stiftung Umweltenergierecht (2024): Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen
UBA (2024): Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025
UBA (2024): Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2024
Quellen:
Hydrogen insight (2024): ArcelorMittal delays final investment decisions on green hydrogen-based steelmaking due to high costs
Pv magazine (2024): PowerChina receives bids for 16 GWh BESS tender with average price of $66.3/kWh
Reuters (2024): Failed offshore auction highlights how Denmark missed winds of change
Spiegel Online (2024): Das Autowunder vom Fjord
TenneT (2024): TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Nov 29, 2024
Friday Nov 29, 2024
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link
Überblick:
Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 gestiegen,
Gas Lieferungen nach Österreich von Gazprom gestoppt,
Gas-Speicherfüllstände auf 94% gesunken,
Klimakonferenz in Baku,
Carbon Management Studie veröffentlicht,
Positionspapier zu regionalen Preissignalen vorgelegt,
Lesetipps:
Ariadne (2024): Kurzdossier: Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
Now-GmbH (2024): Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
Vbw (2024): Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern
Quellen:
BNetzA (2024): Positionspapier zu regionalen Preissignalen für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz
Deutschlandfunk (2024): Das wurde auf der Klimakonferenz in Baku beschlossen
Energate Messenger (2024): Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV
Tagesschau (2024): Was wurde auf der Weltklimakonferenz beschlossen?
United Nations (2024): Outcomes of the Baku Climate Change Conference - Advance Unedited Versions (AUVs)
Vbw (2024): Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Nov 15, 2024
Friday Nov 15, 2024
"Europäische Klimapolitik statt deutschem Sonderweg" heißt es in Christian Linders Impulspapier Wirtschaftswende Deutschland (BMF, 2024), an dem die Ampel zerbrach. Für uns eine gute Gelegenheit endlich Dr. Felix Christian Matthes einzuladen. Wir möchten wissen, wie die Europäische Klimapolitik aufgebaut ist. Was würde es bedeuten den deutschen Sonderweg zu verlassen?
Im Tagesspiegel Background schreibt Felix Matthes: "Im EU-ETS-1 werden im Jahr 2038 zum letzten Mal Emissionszertifikate ausgegeben, im EU ETS-2 im Jahr 2042, dazu jeweils noch in recht geringen Mengen. [...] Für alle Bereiche, die mit Energie oder Industrie zu tun haben, bedeutet dies: Klimaneutralität vor 2045, auf Basis geltenden Rechts."
Befindet sich Deutschland überhaupt auf einem Sonderweg?
Dr. Felix Christian Matthes ist Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut. Das in der Folge erwähnte Bild findet ihr im Monitoringbericht 2024 der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring auf Seite 326.
Links zur Folge:
BMF (2024): Wirtschaftswende Deutschland
Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (2024): Monitoringbericht
Felix Christian Matthes (2024): Standpunkt - Was die Diskussion um das deutsche Klimaziel wirklich bedeutet. im Tagesspiegel Background
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Nov 08, 2024
Friday Nov 08, 2024
Überblick:
Blick auf die Preise: Kaum Veränderungen,
EnWG Novelle Referentenentwurf vorgelegt,
161 GW an Batterie Anschlussanfragen verzeichnet,
BiDi Gipfel: Habeck will Grundlagen für bidirektionales Laden schaffen,
Wasserstoffkernnetz durch BNetzA genehmigt,
Überprüfung von unplausiblen Netzentgelten durch BNetzA angekündigt,
Neues Hemmnis für den Windkraftausbau aufgekommen,
Lesetipps:
BGE (2024): Der Weg zu den Standortregionen
BMDV (2024): Der Verkehr in Deutschland wird zunehmen
BMF (2024): Wirtschaftswende Deutschland
IEA (2024): Energy Technology Perspectives 2024
Ifeu (2024): Wärmegipfel BaWü Ergebnisse
StMWi (2024): Bayerische Wärmestrategie - Energieplan Bayern 2040
Quellen:
BNetzA (2024): Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz
BNetzA (2024): Wasserstoff-Kernnetz
BMWK (2024): Habeck lädt zu zweitem Europäischen Gipfel zum bidirektionalen Laden
Electrive (2024): „BiDi-Gipfel“: Habeck will Grundlagen für bidirektionales Laden schaffen
Energate Messenger (2024): Netzagentur will unplausible Entgelterhöhungen prüfen
Energate Messenger (2024): Verbände: EnWG-Novelle geht an der Praxis vorbei
FfE (2024): Kommt es vermehrt zu Extrempreisen auf dem deutschen Strommarkt?
Montel News (2024): ÜNB verzeichnen 161 GW an Batterie-Anschlussanfragen
Spiegel (2024): Schweden stoppt Windkraftprojekte in der Ostsee
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Wednesday Oct 30, 2024
Wednesday Oct 30, 2024
Taking back the drivers seat – Industrietransformation als Wettbewerbsvorteil?Redispatch probiert etwas neues aus und zwar:Redispatch meets gee@lunch.Wir haben drei Expert:innen zu Gast und diskutieren über:
Herausforderungen und Chancen der industriellen Transformation
Sinn und Grenzen des neuen Förderinstruments Klimaschutzverträge
Unsicherheiten bei der Industrie und die Bedeutung von flexiblen Förderinstrumente
Politische Instrumente auf europäischer Ebene
Carbon Leakage vs. Green Leakage
Vielen Dank an Dr. Julia Metz (Agora Industrie), Joachim Schmitz-Brieber (Epico) und Dr. Tobias Fleiter (Fraunhofer ISI).
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Oct 18, 2024
Friday Oct 18, 2024
Überblick:
Beirat des 8. Energieforschungsprogramm ernannt,
Klimaschutzverträge an 15 Unternehmen übergeben,
ThyssenKrupp prüft Stopp von Transformationskonzept,
Stromnetzentgelte sinken leicht, Gasnetzentgelte steigen deutlich in 2025,
Verteilnetzbetreiber veröffentlichen erste zeitvariable Netzentgelte,
Stromausfälle im Schnitt bei 13 min,
Novelle zur Einführung des ETS II auf den Weg gebracht,
Förderbedingungen für zweite Auktion des Hydrogen Bank veröffentlicht,
6 von 7 Gewinner der ersten Auktion der Hydrogenbank unterscheiben Finanzhilfevereinbarung,
Atomstrom für KI in Diskussion;
Lesetipps:
ACER (2024): Energy retail - Active consumer participation is key to driving the energy transition: how can it happen?
Agora (2024): Klimaneutrales Deutschland
BMEL (2024): Der Wald in Deutschland
Dena (2024): Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland
Epico (2024): Connecting Borders Through Offshore Hydrogen: Infrastructure and Financing in the North Sea
Hamburg Institut (2024): Hamburg Institut Discussion Paper: „Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom“
Vbw (2024): Energieflexibilitätsoptionen in der Industrie – Fokus Bayern
Zenodo (2024): 5359 industrial VEA load profiles
Quellen:
BMWK (2024): Bundesminister Robert Habeck ernennt Beirat für Energieforschungsprogramm
BMWK (2024): Habeck übergibt erste Klimaschutzverträge: 15 Transformationsprojekte können starten
CNN Business (2024): Three Mile Island is reopening and selling its power to Microsoft
Die Bundesregierung (2024): Bundeskabinett – Ergebnisse
Energate Messenger (2024): Klare Unterschiede bei zeitvariablen Netzentgelten
Ene’t (2024): Netzentgelte Strom und Gas
European Comission (2024): Innovation Fund IF24 Auction - Terms and Conditions
Handelsblatt (2024): Bei ThyssenKrupp könnte grünes Milliardenprojekt kippen
Hydrogeninsight (2024): Winner of green hydrogen subsidies at pilot European Hydrogen Bank auction pulls out of process
Spiegel (2024): Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern
VDE FNN (2024): Versorgungszuverlässigkeit – die VDE FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Oct 04, 2024
Friday Oct 04, 2024
Überblick:
Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 unverändert,
Kohleausstieg in Großbritannien geschafft,
Entlastungen für Unternehmen bei den Strompreisen zugesichert,
Habeck hat dem integrierten Kapazitätsmarkt eine Absage erteilt,
Marktanalyse zu Großbatteriespeichern veröffentlicht,
Erster Wasserstofftransfer von Österreich nach Bayern abgeschlossen,
Northern Lights in den Betrieb gestartet,
Brief von Habeck zur Änderung der RED II an die EU-Kommission geschickt;
Lesetipps:
Julius Wesche auf LinkedIn
BNetzA (2024): Stand der Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur
Frontier Economics (2024): Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg
Öko-Institut e.V. (2024): Securing the Underground
International Energy Agency (2024): Global Hydrogen Review 2024
Quellen:
Bayernwerk AG (2024): Bayernwerk Netz setzt ersten netzdienlichen Speicher ein
Dr. Egon Westphal auf LinkedIn
Energate messenger (2024): Bundeskanzler Scholz verspricht Strompreis-Entlastungen
Energate Messenger (2024): Giga-Batteriespeicher für Überschussstrom geplant
Energate messenger (2024): Habeck erteilt integriertem Kapazitätsmarkt eine Absage
Faz.net (2024): Scholz sagt Unternehmen Entlastung bei Strompreisen zu
FfE (2021): Was ist Netzdienlichkeit?
Hydrogeninsight (2024): Boost for blue hydrogen as Equinor opens world’s first cross-border carbon storage facility
Rag Austria AG (2024): „H2 cross border“ – Wasserstoff kennt keine Grenzen: Erste pipelinegebundene Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland
Tagesschau (2024): Das Ende einer Ära
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Friday Sep 20, 2024
Friday Sep 20, 2024
Überblick:
Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 gesunken,
Ausbauziel Solar für 2024 bereits erreicht,
Konsultationspapiere für das Kraftwerksicherheitsgesetz veröffentlicht,
Umbau der Subventionen von Draghi-Bericht empfohlen,
ESR (Energy Sharing Regulation) beim EuGH verklagt,
Mehr E-Autos als Benziner in Norwegen zugelassen;
Lesetipps:
Fischer, Hartmut; Fell, Hans-Josef (2024): „Strommarktdesign der Zukunft“ der Bundesregierung würde erneuerbare Stromerzeugung massiv bremsen und verteuern
Quellen:
Bundesregierung (2024): So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Energate Messenger (2024): CO2-Ausstoß in Nicht-ETS-Sektoren: EU wird verklagt
Energate Messenger (2024): Draghi: EU sollte Netze gemeinsam finanzieren
Spiegel Online (2024): Diesel und Benziner sterben in Norwegen aus
Windindustrie in Deutschland (2024): Kraftwerkssicherheitsgesetz muss erneuerbare Gase gleichwertig behandeln
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Philipp Hench
Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Am Blütenanger 71
80995 München
Tel: +49 89 158121-59
phench@ffe.de