Impressum
Philipp Hench
Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Am Blütenanger 71
80995 München
Tel: +49 89 158121-59
phench@ffe.de
Wednesday Jul 27, 2022
Wednesday Jul 27, 2022
Gaskrise aus Sicht des Dispatchers Tobias Schmidt. Er ist Leiter der Abteilung Dispatch beim Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) bayernets und sorgt mit seinem Team dafür, dass das Erdgas durch das Netz fließt und beim Kunden ankommt.
Wir blicken mit ihm zusammen auf den bisherigen Verlauf der Krise. Er erklärt uns die aktuelle Situation und was in einer Gasmangellage passieren würde. Am Ende lässt er uns in seine Glaskugel schauen, ob das Gas über den Winter reichen wird.
Anmerkung:bayernets hat uns im Nachgang zum Interview Zahlen zum Rückgang in der Gasnutzung geschickt. Sie sehen als Fernnetzbetreiber im Jahresvergleich zu 2021
bei Letztverbrauchern, die direkt an ihr Netz angeschlossen sind, ein Minus von ca. 20%
bei direkt nachgelagerten Netzbetreibern ein Minus von ca. 8% und
für beide Gruppen zusammen ein Minus von ca. 10%.
Diese Werte sind nicht temperaturbereinigt.
Friday Jul 22, 2022
Friday Jul 22, 2022
Überblick:
Lieferungen über Nordstream 1 wieder angelaufen,
Fehlende Turbine,
Füllstände über Lieferstopp konstant,
Leichte Entspannung auf den Energiemärkten,
Habecks neues Paket zur Energiesicherung,
EU Notfallplan,
Staathilfen für Uniper,
Anbahnender Rechtsstreit zw. Gazprom und Uniper,
Update LNG Terminals,
Mehr Gas aus Aserbaidschan,
Wasserstoffatlas,
Auch Bundesrat verabschiedet Osterpaket,
Stagnierender Windkraftausbau im ersten Halbjahr 2022,
Petersberger Klimadialog
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
Ausschreibung: Vulnerabilitätsstudie Gasmangellage: Darstellung und Analyse von Wertschöpfungsketten zur Vorbereitung einer wohlfahrtsoptimierten Gasbezugsmengenreduktion
Bundesnetzagentur 2022: Gasmengengerüst von 06/22 bis 06/23
Deutsche Windguard (2022): Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Erstes Halbjahr 2022
Europäische Kommission (2022): Pressemitteilung - Gaseinsparungen für den Winter: Kommission schlägt Plan zur Senkung der Gasnachfrage vor, um EU auf Lieferkürzungen vorzubereiten
Wasserstoffatlas
Thursday Jul 21, 2022
Thursday Jul 21, 2022
Sind Gas- und Kernkraftwerke in der EU jetzt nachhaltig? Laut EU-Taxonomie lässt sich das pauschal nicht beantworten. Es kommt auf bestimmte Kriterien an.
Um die Diskussion um die Taxonomie zu differenzieren, haben wir Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett eingeladen. Mit ihr verstehen wir die Gründe für und gegen die Aufnahme der umstrittenen Technologien sowie die Kriterien die nun an diese Technologien angelegt werden.
Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett leitet das Themengebiet Klimaschutz und Ressourcen an der FfE.
Taxonomie: VERORDNUNG (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088
Climate DA: DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2021/2139 vom 4. Juni 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2020/852
Complementary Climate DA: DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2022/1214 DER KOMMISSION vom 9. März 2022 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 in Bezug auf Wirtschaftstätigkeiten in bestimmten Energiesektoren und der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 in Bezug auf besondere Offenlegungspflichten für diese Wirtschaftstätigkeiten
Friday Jul 08, 2022
Friday Jul 08, 2022
Überblick:
Serafin in den Münchner Klimarat gewählt,
Aktuelle Lage der Gasversorgung und Preise,
Staatliche Unterstützung für Uniper,
Zulassung für FSRU Terminals in Wilhelmshaven,
Lubminer LNG-Terminal,
Update der Wasserstoffstrategie,
Equinor und VNG intensivieren Kooperation im Bereich Wasserstoff und CO2-Abscheidung
Erster CO2 freie Zement,
EEG Umlage fällt weg,
Osterpaket passiert Bundestag,
Novellierung des EnWG Gesetzes,
Virtueller Wärmepumpengipfel,
Energiecharta-Reform,
EU Parlament stimmt nicht gegen EU-Taxonomie,
Beschlüsse des EU-Ministerrats,
G7: Fossile Investitionen in Ausnahmen weiter möglich und Klimaclub,
Amerikanisches Supreme Court schränkt Rechte der US-Umweltbehörde ein,
Leseempfehlungen,
Personalie der Woche: Stefan Wenzel als parlamentarischer Staatssekretär im BMWK
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
Agora Energiewende (2022): Fundament der Klimaneutralität: So gelingt ein erneuerbares Stromsystem bis 2035
Bundesnetzagentur (2022): Lagebericht Gasversorgung (07.07.22)
Guidehouse (2022): Covering Germany’s green hydrogen demand: Transport options for enabling imports
Prognos (2022): Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie
REN21 (2022): Renewables Global Status Report
UBA (2022): Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz
Friday Jun 24, 2022
Friday Jun 24, 2022
Überblick:
Wirtschaftsminister ruft die Alarmstufe aus,
Auch Niederlande und Dänemark aktivieren ihre Gasnotfallpläne,
Maßnahmen in der Alarmstufe,
BMWK startet Kampagne zum Energiesparen,
Sofortmaßnahmen Industrie dena/ AGEEN,
Gasspeicherfüllstände steigen leicht weiter,
Wartung Nord Stream I,
Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke?,
EU-Parlament legt seine Position zum aus des Verbrennungsmotor fest,
IFO-Studie: Tankrabatt,
ETS-Reform passiert EU-Parlament,
RWE und Arcelor Mittal kooperieren beim Thema Wind und Wasserstoff,
Wind auf Landgesetz wird von Bundeskabinett gebilligt,
EU-Plattform Picasso und Mari für Regelleistung,
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
BMWK (2022): 80 Millionen gemeinsam für Energisparen - Jetzt mitmachen
Bundesnetzagentur (2022): Marktliche Maßnahmen vor und in einer Gasmangellage
Bundesnetzagentur (2022): Lagebericht Gasversorgung (24.06.22)
Ifo Institut (2022): Ölkonzerne geben Tankrabatt zu 85 bis 100 Prozent weiter
Friday Jun 10, 2022
Friday Jun 10, 2022
Überblick:
Rückblick auf Interview zum Delegated Akt zum grünen Wasserstoff,
Update zum Rubelstreit / Gaslieferstoff für die Niederlande und Dänemark,
USA und Deutschland unterzeichnen Klima- und Energiepartnerschaft,
Ukraine-Transite nochmal zurückgegangen,
Fernnetzbetreiber SNAM kauft FSRU für 330 Mio. € für Norditalien,
Fortschritte auch in Deutschland beim Aufbau der LNG-Infrastruktur,
Bundeskabinett im Notfall gegen Gasverstromung,
Erste Ausschreibung in Sinne des Speicherfüllstandgesetzes,
Energiepreise unverändert hoch,
Ölembargo wird konkretisiert,
Kohleaustieg schreitet weiter voran,
Hilfen für energieintensive Unternehmen,
Stopp des offiziellen Smart Meter Pflichtrollouts,
Thyssenkrupp plant grünen Stahl mittels H2-Direktreduktion zu produzieren,
Österreich hat jetzt auch eine aktualisierte Wasserstoffstrategie,
Tennet nimmt neue 380-kV-Leitung im Landkreis Ammerland in Betrieb,
SMA erhöht Produktionskapazitäten stark,
Windflächenbedarfsgesetz der Bundesregierung,
Windauschreibung leicht unterzeichnet,
Lese-/bzw. Nachschlagetipp: alle wichtigen Statistiken rund um die erneuerbaren Energien der letzten 10 Jahre von IRENA;
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
BMWK (2022): Entwurf eines Gesetzes zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschrift
IRENA (2022): Renewable Capacity Statistics 2022
FfE (2022): Entwicklung der Energie- und CO2-Preise 2022
Friday Jun 03, 2022
Friday Jun 03, 2022
Heute geht es nur um die Frage: was ist grüner Wasserstoff?
Zusammen mit Burkhard Hoffmann (Stiftung Umweltenergierecht) schauen wir tief in den neuen Delegated Act zur REDII.
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
Friday May 20, 2022
Friday May 20, 2022
Überblick:
Kein Gastransit mehr über Ukrainischer Grenzübergang Sochraniwka,
Russland sanktioniert Energieunternehmen,
Energieunternehmen Eni kommt Russland im Rubelstreit entgegen,
BNetzA erläutert Entscheidungsprozess in Notfallstufe,
Tanke wird zu LNG-Plattform umgerüstet,
Kabinett möchte LNG-Terminal-Ausbau beschleunigen,
Bundestag stimmt für Novellierung des Energiesicherheitsgesetzes,
Raffinerie Schwedt,
Kein russischer Strom mehr für Finnland,
IEA Gas Market Report Q2/2022,
Umfrage bei Energieunternehmen - Methanemissionen,
ReFuelEU / Repower EU,
Intersolar in München,
Söder kündigt ambitionierteren Ausbau erneuerbarer Energien an,
Wasserstoffcluster in Ingolstadt
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
Bundesnetzagentur (2022): Lastverteilung Gas – Handlungsoptionen,Abwägungsentscheidung, situationsbedingtes Handeln
Deutsche Umwelthilfe, urgewald (2022): 2. Marktabfrage - Methanemissionen von Gasunternehmen
EUROPEAN COMMISSION (2022): REPowerEU: Joint European Action for more affordable, secure and sustainable energy
FfE (2022): Entwicklung der Energie- und CO2-Preise 2022
IEA (2022): Gas Market Report, Q2-2022
Friday May 06, 2022
Friday May 06, 2022
Überblick:
Lieferstopp von russischen Erdgas für Polen und Bulgarien,
Gaslieferanten planen Rubel-Konten in der Schweiz,
Russische Gasflüsse nach Europa gesunken, nach China gestiegen,
Ölembargo im sechsten Sanktionspaket der EU,
Habeck deutet Enteignung der Raffinerie Schwedt an,
Energieversorgungsgesetze sollen novelliert werden,
Mindestbefüllung der europäischen Gasspeicher,
EWI-Studie: bei einem Gaslieferstopp müsste die EU schon im Sommer in den Markt eingreifen,
Spanien und Portugal deckeln Gaspreis für Stromerzeugung,
Gutes Zeugnis für europäisches Strommarkdesign,
Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch gegen Baustart bei LNG-Terminal in Wilhelmshaven ein,
Wasserstoff-Kooperation zwischen Deutschland und Indien,
Wasserstoff-Unbundling,
Ankündigung: 18. Mai konkrete Pläne RepowerEU und DA zur REDII,
Chinesische mit westlichen Elektrolyseuren konkurrenzfähig?,
Klimaschutzsofortprogramm: CAPEX-Förderung für große Elektrolyseure,
Bayerische H2 Roadmap,
Bayerische Landtag lockert 10 H-Regel,
100 klimaneutrale Städte bis 2030,
Effizienzhaus 40,
Mehr Netzreservebedarf nötig,
Erste vollelektrische Containerschiff,
Am 04.05 war Earth Overshoot Day in Deutschland,
Vattenfall will Recycling-Quote bei Windrädern bis 2030 auf 100% heben,
Extremtemperaturen in Indien und Pakistan
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
ewi (2022): Gas-Lieferstoff Russlands: EU müsste Verbrauch bereits im Sommer reduzierenH2.B Zentrum Wasserstoff Bayern (2022): Wasserstoff-Roadmap Bayern
ACER (2022): ACER publishes its Final Assessment of the EU Wholesale Electricity Market Design
RECHARGE, Hack Heyward (2022): EXCLUSIVE | Beijing hydrogen body admits that Chinese electrolysers cannot compete with Western machines — yet
Friday Apr 22, 2022
Friday Apr 22, 2022
Überblick:
Update Energiepreise,
Neukunden besonders von hohen Energiepreisen betroffen,
Notfallplan Gas: Hohe Prio für Glasindustrie?,
BNetzA setzt Generalbevollmächtigten bei Gazprom Germania ein,
Gasspeichergesetz geht durch Bundesrat,
Klimageräte dürfen in Italien nur noch auf 25°C runterkühlen,
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: zwei neue DIW-Studien zum Gas Embargo,
Pipelines zu den LNG Terminals werden zeitnah gebaut,
Umweltwirkung von LNG,
Weniger Genehmigungen bei Wind,
Keine EEG-Vergütung für Kleinwasserkraft,
Synopse des EEGs,
Neues Kompetenzzentrum "Kommunale Wärmewende" bündelt Know-how,
Großeinsatz von abschaltbaren Lasten,
Hochtemperatur-Elektrolyse wird mit Wirkungsgrad von 84 % getestet,
Wasserstoffpläne von Shell im Rotterdamer Hafen,
Globale Zahlen zu EE-Erzeugung in 2021
Korrektur: in einer ersten Verion, hatten wir fälschlicherweise gesagt, dass die Genehmigung von Windrädern nach dem Zuschlag in der Auktion passiert. Dem ist nicht so. Eine Richtigstellung folgt in der kommenden Folge.
Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch)
CO2online (2022), Heizkosten in 2021/2022 fast verdoppelt: Wo und wie senken?
DWI (2022), Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert
DWI (2022), Stromversorgung auch ohne russische Energielieferungen und trotz Atomausstiegs sicher – Kohleausstieg 2030 bleibt machbar
Ember (2022), Global Electricity Review 2022
NOAA (2022), Increase in atmospheric methane set another record during 2021
Stiftung Umweltenergierecht (2022), Synopsen zum Osterpaket
Philipp Hench
Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Am Blütenanger 71
80995 München
Tel: +49 89 158121-59
phench@ffe.de